Über Uns

Schirmherrschaft

Im Mai 2019 hat Hendrik Hering die Schirmherrschaft für die Refugee Law Clinic Mainz e.V. übernommen.

Hering studierte selbst in den 1980er Jahren an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz Jura. Er ist Rechtsanwalt und Politiker. Nachdem er mehrfach für die SPD im rheinland-pfälzischen Landtag saß und von 2006 bis 2011 als Minister die Ressorts Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz verantworte, wurde er im Mai 2016 zum Präsidenten des Landtages gewählt.

Die Refugee Law Clinic Mainz e.V. freut sich sehr über Herrn Herings Einsatz für den Verein!

 

 

Posted on

Die Weiterbildung

Die Beratenden der Refugee Law Clinic Mainz e.V. besuchen regelmäßig nach der Ausbildung Weiterbildungsveranstaltungen. Diese werden von erfahrenen Juristen im Asyl- und Ausländerrecht gehalten und begleitet. Hierbei werden innerhalb der Beratung häufig auftretende Fallkonstellationen gemeinsam aufgearbeitet und vertieft sowie Fragen und aktuelle Rechtsprechung diskutiert.

Durch den obligatorischen Besuch dieser Weiterbildungsveranstaltungen gewährleistet die Refugee Law Clinic Mainz e.V. auch nach der Ausbildung eine dauerhaft gute Beratungstätigkeit.

 

Hierbei freut sich die Refugee Law Clinic Mainz e.V. insbesondere über die Unterstützung von:

 

RA Thomas Busch

Rechtsanwälte Busch & Burger
Hauptstraße 112, 55120 Mainz

www.rabusch-mz.de

 

 

(Weiterbildungsveranstaltung unter Leitung von Rechtsanwalt Busch zum Thema Ablehnungsbescheide)

 

Posted on

Der Beirat

Unser Beirat

Im Zentrum dieses Vereins steht das Angebot der kostenlosen Rechtsberatung in Belangen des Asyl- und Ausländerrechts. Um stets bestmögliche Qualität in den Beratungen anbieten zu können, dürfen Beratende der RLC Mainz e.V. auf die Kooperation mit dem Beirat bauen.

Unser Beirat steht in erster Linie im Rahmen der in §6 RDG vorausgesetzten Supervision für Rückfragen während und nach der Beratung zu Verfügung. Zusätzlich betreut der Beirat die Ausbildung.

Die Refugee Law Clinic Mainz e.V. freut sich über die Unterstützung folgender Beiratsmitglieder:

 

 

RA Martin Nelte

Bahnhofstr. 63 65185 Wiesbaden

http://www.ranelte.de/

 

RA Arta Djahanschiri

Fragomen Global LLP

Neue Mainzer Straße 75, 60311 Frankfurt am Main

https://www.fragomen.com

 

RA Thomas Busch

An der Plantage 29, 55120 Mainz

https://www.rabusch-mz.de

 

Posted on

Die Ressorts im Überblick

Ausbildung und Beratung

Das Ziel der Refugee Law Clinic ist es, eine Rechtsberatung für Flüchtlinge und Asylsuchende zu ermöglichen.

Dafür braucht es primär ein Ausbildungskonzept, das interessierten Studierenden die Möglichkeit bietet, sich im Bereich des Asylrechts aus- und fortzubilden. Es sollen Grundlagen und vertiefte Kenntnisse in Form von verschiedenen Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Johannes Gutenberg-Universität vermittelt werden, mit denen die künftigen BeraterInnen Geflüchteten und Asylsuchenden aktiv eine Hilfestellung in ihrem laufenden oder bevorstehenden Verwaltungsverfahren geben und sie juristisch fundiert unterstützen können.

Das ist die Aufgabe des Ressorts „Ausbildung und Beratung“. Wir haben ein solches Konzept erstellt und arbeiten nun mit dem Fachbereich 03, Juraprofessoren, dem SQ-Verein und externen Referenten zusammen.

Ebenso kümmern wir uns um einen guten Kontakt unter der Berater*innen und versuchen ein angenehmes Klima zu schaffen, indem wir beispielsweise Veranstaltungen planen, die  eine offene Kommunikation fördern.

ausbildung@rlc.uni-mainz.de

 Vernetzung

Hände auf Empfängen schütteln und Geld entgegennehmen – so schön kann Ressortarbeit sein! Das Ressort Vernetzung verfolgt den Zweck  das Netzwerk der Refugee Law Clinic zu errichten und zu pflegen. Hierunter fallen beispielhaft die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten privaten Institutionen, Einrichtungen für Geflüchtete und die Vorstellung des Vereins auf Vernetzungstreffen und sonstigen Veranstaltungen.

vernetzung@rlc.uni-mainz.de

 

 Veranstaltungen und Benefiz

Das Ressort Veranstaltung und Benefiz organisiert Veranstaltungen, wie zum Beispiel das RLC Sommerfest, Weihnachtsfeiern, Glühweinstände, die Ersti-Kneipentour oder interne Funzelfahrten, um den Mitgliedern und Interessierten ein näheres Kennenlernen zu ermöglichen, das Schließen von Freundschaften zu erleichtern und um Miteinander in den Austausch zu kommen. Seit kurzem werden auch Vorträge organisiert zu verschiedenen Bereichen rund um das Thema Flucht und Migration.

veranstaltungen@rlc.uni-mainz.de

 

Social Media und PR

Das Social Media Ressort kümmert sich darum, den Verein in den sozialen Netzwerken zu repräsentieren. Hier geht es darum Inhalte zu erstellen, die unsere Veranstaltungen, Projekte und Neuigkeiten zeigen und dabei auch unsere Mitglieder oder Interessierte mit einzubinden. Wir sorgen dafür alle stets auf dem Laufenden zu halten, um so die Mitgliederbindung zu stärken und um neue Mitglieder für den Verein zu begeistern.

 pr@rlc.uni-mainz.de

 

Antirassimus

Das Antirassismus Ressort hat das Ziel, das Thema Antirassismus innerhalb unseres Vereins stärker in den Fokus zu rücken und eine kritische Auseinandersetzung mit Diskriminierung zu fördern. Wir veranstalten Workshops, um das Bewusstsein für rassistische Strukturen und Vorurteile zu schärfen. Zusätzlich planen wir die Gründung eines rassismuskritischen Lesekreises, der den Austausch über relevante Literatur und Theorien zu Rassismus anregen soll. So möchten wir einen Raum schaffen, in dem sich alle mit Antirassismus aktiv auseinander setzen können und die Praxis innerhalb des Vereins weiterentwickelt wird.

 antirassismus@rlc.uni-mainz.de

Posted on